Der Traum vom Titel: Für wen haben Sie die Daumen gedrückt?

Nur kurze Zeit nach dem spannenden Handball-WM-Finale, löste in den USA der Super-Bowl Begeisterung aus. Haben Sie Lust auf mehr Sport? Dann haben wir hier zwei Filmtipps für Sie, mit denen das Super-Bowl- und Handballfieber noch ein bisschen in die Verlängerung gehen.
Es blieb spannend bis zum Schluss beim Super-Bowl: In den ersten drei Vierteln des Spiels kam es zu keinem Touchdown, doch dann entschieden die New England Patriots den Wettkampf für sich. Das Team um Star-Quarterback Tom Brady gewann das NFL-Finale in Atlanta mit 13:3 gegen die Los Angeles Rams. Tom Brady ist damit der erste Profi der NFL-Geschichte mit sechs Super-Bowl-Siegen.
So erfolgreich wie die Patriots ist das Team aus dem Film »An jedem verdammten Sonntag« leider nicht, aber das macht die Tragikkomödie über Amerikas heißgeliebten Football nicht weniger spannend.
An jedem verdammten Sonntag (1999)
Beim Football-Team Miami Sharks bleibt der Erfolg schon seit einer Weile aus. Zudem muss Trainer Tony D’Amato (Al Pacino) auch noch auf seinen verletzten Star-Quarterback verzichten und so kommt Willie Beamen (Jamie Foxx) zum Einsatz. Er kann zwar zunächst eine weitere Niederlage in Folge nicht verhindern, zeigt aber dann bisher unentdecktes Talent. Beamen’s sportliche Qualitäten können sich sehen lassen, aber mit seinem überheblichen Eigensinn eckt er an. Nicht nur, dass er gerne mal die Anweisungen seines Trainers missachtet, auch der allgemeine Teamgeist der Mannschaft leidet unter seiner Art.
Die Fans bleiben aus, das Geld fehlt und die neue Teameignerin Christina Pagniacci (Cameron Diaz) sitzt D’Amato im Nacken. Sie will um jeden Preis den Wert des Teams zu ihrem eigenen Nutzen steigern. D’Amato steht zwischen den Stühlen und sein Team scheint langsam auseinander zu fallen. Doch Football ist sein Leben und aufgeben, kommt für ihn nicht in Frage. Er versucht die Miami Sharks wieder auf Kurs zu bringen und irgendwann scheint auch Beamen zu verstehen, dass das ohne sein Zutun nicht möglich ist. Der Film basiert auf einem Roman von Pat Toomay, ein ehemaliger Spieler der Dallas Cowboys.
So ähnlich wie die Amerikaner den Football feiern, löst in Deutschland der Fußball Begeisterung aus. Doch seit ein paar Wochen ist ein neuer Hype dazu gekommen. Während der Handball-WM wurde das Land geradezu vom Handball-Fieber erfasst. Das WM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft um Bronze hätte kaum knapper und nervenaufreibender sein können. Immer wieder hörte man Trainer Christian Prokop in den Auszeiten sein Team anfeuern: Wir verschenken den Sieg nicht, wir kämpfen! In der letzten Sekunde des Spiels schoss Frankreich das entscheidende Tor, mit dem das Unentschieden kippte. Obwohl der Traum vom Titel für die deutsche Mannschaft nun erst mal passé ist, war das Mitfiebern doch eigentlich eine schöne Sache. Sollten Sie noch ein bisschen damit weitermachen wollen, haben wir noch einen Handball-Filmtipp für Sie.
Spiel der Träume (2009)
Manoj (Gihan De Chickera) und Stanley (Dharmapriya Dias) heißen die zwei Hauptdarsteller der Komödie »Spiel der Träume«. Die beiden leben in Sri Lanka und können sich finanziell kaum über Wasser halten. Sie wollen gerne nach Deutschland ausreisen, aber das ist gar nicht so einfach. Der Antrag auf ein Visum wird immer wieder abgelehnt. Manoj und Stanley sind nicht die einzigen in Geldnot und mit dem Traum vom »besseren« Leben. Und so ist es nicht schwer Mitstreiter zu finden, als sie von einem internationalen Handballturnier in Süddeutschland hören. Die Idee: Ohne zu wissen, was Handball überhaupt ist oder wie man es spielt, stellen sie eine Mannschaft zusammen, die dann beim Turnier in Deutschland antreten soll.
Der Film verbindet die Tragik mit der Komik. Er erzählt von politischer Ungerechtigkeit und Armut, von Teamgeist und dem Wunsch nach besseren Chancen. Die Erzählung um die Chaos-Mannschaft beruht auf einer wahren Geschichte.
Na, sind Sie schon ein bisschen in Filmstimmung gekommen? Vielleicht haben Sie ja Lust das Sportfieber auch über die Handball-WM und den Super-Bowl hinaus noch ein bisschen zu verlängern. Und wenn sie nach diesen beiden Sportfilmen noch Lust auf mehr haben, finden Sie hier weitere Tipps.